Donnerstag, 27. März 2014
Ende Februar hatte auch Österreich einen Datenskandal, der bis nach Deutschland widerhallte: Vertrauliche Daten tausender österreichischer Schüler und Lehrer lagen frei zugänglich auf rumänischen Servern. Den Daten, die unverschlüsselt auf Servern lagen, konnte entnommen werden, welche Schüler bei welchen Lehrern mit welcher Bewertung abgeschnitten hatten. (1) Auch deutschen Lehrern, Stadtangestellten oder Beamten ist oft nicht bewusst, dass sensible Daten von jedermann ausgelesen werden können, wenn man sie beispielsweise per E-Mail verschickt. Die Firma regioIT, ein IT-Dienstleister für den öffentlichen Bereich, stellt daher schon heute mit der stadtwolke den Schulen und Kommunen in NRW einen Cloud-Dienst zur Verbesserung der Datensicherheit zur Verfügung. Für besonders sensible Daten aus dem kommunalen und schulischen Bereich sind allerdings zusätzliche Absicherungen notwendig: etwa ein digitaler Datensafe. Diesen stellt die Firma Uniscon mit seinem Dienst IDGARD für regioIT und deren Kunden im öffentlichen Dienst zur Verfügung.