
Patientendaten in der Cloud gehören angemessen geschützt – soviel ist klar. Vor allem aber müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen. Das Bayerische Krankenhausgesetz braucht dringend ein Update!
Patientendaten in der Cloud gehören angemessen geschützt – soviel ist klar. Vor allem aber müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen. Das Bayerische Krankenhausgesetz braucht dringend ein Update!
Einer aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts zur elektronischen Gesundheitskarte zufolge haben Patienten keinen Anspruch auf einen Versicherungsnachweis in Papierform. Durch Confidential Computing kann ein unberechtigter Zugriff auf Patientendaten zuverlässig verhindert werden.
Die geplante Verordnung der EU-Kommission für den grenzüberschreitenden Zugang zu elektronischen Beweismitteln (E-Evidence) soll Behörden künftig den Zugriff auf Cloud-Daten ermöglichen. Warum diese Forderung gefährlich ist und wie Confidential Computing behördliche Zugriffe technisch ausschließt, erfahren Sie in unserer Pressemitteilung
Eine aktuelle Cisco-Studie zeigt: Der Datenschutz im Home Office ist die größte Sorge der Befragten. Jörg Horn von der TÜV SÜD-Tochter uniscon zeigt, wie idgard Abhilfe schafft.
Mit einer Cyber-Versicherung Schäden mindern, mit sicherem Cloud-Speicher Schäden verhindern: idgard ermöglicht eine gute Bewertung durch den Versicherer und bietet optimale Prophylaxe gegen Datenlecks
Das digitale Veranstaltungsformat it-sa 365 findet in diesem Jahr anstelle der it-sa in Nürnberg, der größten IT-Sicherheitsmesse Europas, statt. Gemeinsam mit TÜV SÜD präsentieren TÜV Hessen und uniscon ihre Themen auf der it-sa 365.
Mit dem "Digital Services Act" will die europäische Kommission die Kontrolle über die zunehmend ausufernden Geschäftspraktiken internationaler Tech-Giganten zurückerlangen. Für den EU-eigenen IT-Sektor, die EU-Nutzerschaft und den Datenschutz sind das gute Nachrichten.
Die Supportkanäle von Webdiensten müssen sich dem Alltag im Home Office anpassen. Gemeinsam mit Userlane haben wir einen virtuellen Assistenten eingerichtet
Der EuGH hat das „Privacy Shield“-Abkommen zwischen EU und USA für ungültig erklärt. Wie geht es jetzt weiter? Ist es an der Zeit, sich von den USA zu emanzipieren?
Noch immer arbeiten zahlreiche Arbeitnehmer von Zuhause aus. In solchen Zeiten gewinnt das Thema "sicherer, flexibler Datenaustausch" für viele Unternehmen an Bedeutung. Die TÜV SÜD-Tochter uniscon zeigt, wie es geht.
Mit der Digitalisierung wandert die Wertschöpfung in die Cloud. Die beste Zeit für eine durchdachte Datensicherheit ist daher nicht morgen, sondern gestern!
Wir stellen sieben Datenschutz-Maßnahmen vor, mit denen Start-Ups und Unternehmen die Daten ihrer Kunden, Angestellten und Partner schützen können.
In den ersten Monaten nach ihrem Inkrafttreten wurde die DSGVO von allen Parteien hauptsächlich als bürokratisches Hindernis empfunden. Doch inzwischen brauchen wir dieses Instrument mehr denn je – um in Krisenzeiten zum Schutz unserer Grundrechte beizutragen.
Viele Anwender, so scheint es, verlieren angesichts der herrschenden Ausnahmesituation zunehmend das Bewusstsein für Datenschutz und IT-Sicherheit. Steckt der Datenschutz selbst in der Krise?
Compliance ist teuer - und sie stellt kleine, mittlere und große Unternehmen gleichermaßen vor ernstzunehmende Hürden. Kann man mit hochsicherer Technologie einen Teil der Herausforderungen auslagern?
Fast ein Viertel der Deutschen arbeitet derzeit von Zuhause aus. Rosige Zeiten für Hacker: Sie nutzen die Krise um COVID-19 für großangelegte Cyberangriffe aus. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter im Home Office daher sensibilisieren und dafür sorgen, dass die Angestellten beim Austausch schützenswerter Daten auf sichere und erprobte Methoden setzen.
Eignen sich hochsicheren Cloud-Plattformen wie uniscons sealed platform® auch für die Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS)? Wo liegen die Vorteile betreibersicherer Technologien?
In seinem Vortrag auf der Cloud Expo in London zeigt Jörg Horn, wie uniscons sealed platform® Unternehmen dabei hilft, Compliance-Vorschriften einzuhalten.
Unternehmen sehen sich bei der Umsetzung von IoT-Projekten noch immer mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Cloud Expo Europe in London präsentiert die Münchner TÜV SÜD-Tochter uniscon daher am 11. und 12. März 2020 ihre hochsicheren Cloud-Lösungen für Unternehmen.
Fintechs gehören für Millionen Deutsche längst zum Alltag. Durch ihre hohe Verbreitung finden allerdings auch Hacker diese Dienste immer interessanter. Müssen sich Fintechs im kommenden Jahr also noch stärker absichern als bisher? IT-Security-Experte und uniscon-CTO Dr. Hubert Jäger rät zu Vorsicht.
Deutsche Unternehmen sehen sich bei der Umsetzung von IoT-Projekten mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Eines der größten Hemmnisse stellen einer IDC-Studie zufolge Bedenken hinsichtlich der IT-Sicherheit dar. IT-Security-Experte Dr. Hubert Jäger von der Münchner TÜV SÜD-Tochter uniscon GmbH kann die Bedenken der Anwender nachvollziehen. Er sieht in puncto IoT-Sicherheit derzeit vor allem drei große Baustellen: „Unsichere Geräte, fehlende Transparenz und privilegierten Zugriff.“
Wenn von Digitalisierung und eHealth die Rede ist, geht es um mehr als die elektronische Patientenakte: Dienstleister drängen mit Apps und anderen digitalen Gesundheitsangeboten auf den Markt, Smartwatches und Fitnesstracker gehören längst zum Alltag. Doch laut Experten mangelt es noch an einer sicheren Infrastruktur, die den rechtlichen Anforderungen gerecht wird. Können versiegelte Cloud-Angebote hier Abhilfe schaffen?
Auf der Techweek Frankfurt präsentieren die Cloud-Security-Experten der uniscon GmbH gemeinsam mit TÜV SÜD und TÜV Hessen die hochsichere sealed platform.
Wie kann eine technische Cloud-Lösung RegTech-Compliance erleichtern? Das demonstrierte Dr. Hubert Jäger, CTO und Mitgründer der Münchner TÜV SÜD-Tochter Uniscon GmbH, auf der IT-Security-Messe it-sa 2019 in Nürnberg.
Singapur ist Vorreiter der Digitalisierung. Trotzdem gibt es für Unternehmen und Behörden auch heute noch so manche digitale Hürde zu meistern. Eine davon ist die Frage nach Datensicherheit und dem Schutz sensibler Informationen in der Cloud. Kann deutsche Technologie hier Abhilfe schaffen?
Vom 08. bis zum 10. Oktober findet in Nürnberg wieder die it-sa statt. Auch die Uniscon GmbH ist mit dabei. Den diesjährigen Schwerpunkt legen die Cloud Security-Experten auf die hochsichere Sealed Platform. Zudem dreht sich am Stand alles um die internationale Marktausweitung.
Auf der Cloud & Cyber Security Expo in Singapur präsentiert sich die TÜV SÜD-Tochter Uniscon GmbH dem asiatischen Markt. Vom 9. bis 10. Oktober stellen die Cloud-Security-Experten dort die Sealed Platform als Wegbereiter für eine erfolgreiche digitale Transformation vor.
Die Cloud-Experten der Münchner Uniscon GmbH feiern ihr zehnjähriges Bestehen. Seit 2017 gehört das Unternehmen zur TÜV-SÜD Gruppe und ist dort Teil der Digitalisierungsstrategie.
Die britische Fluglinie British Airways muss 183 Millionen Pfund Strafe zahlen, weil sie gegen Datenschutzuflagen verstoßen hat. Was ist geschehen - und wie können sich Unternehmen schützen?
Personaldaten weisen immer einen Personenbezug auf und müssen daher geschützt werden. Zuwiderhandlungen gegen die Auflagen der DSGVO können schnell teuer werden. Besonders heikel: Unter bestimmten Umständen können Geschäftsführer und Vorstände persönlich ersatzpflichtig gemacht werden. Was also gilt es zu beachten?
Der richtige Umgang mit sensiblen Informationen wird zunehmend zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Cloud-Sicherheitsexperte Dr. Hubert Jäger zeigt auf dem IDSA-Summit 2019, wie Unternehmen mit Uniscons Sealed Platform die Hoheit über ihre Daten bewahren.
Immobilienfirmen erhalten Unmengen von personenbezogenen Daten: Von Mietern und Interessenten, aber auch von Handwerkern, Zulieferern und natürlich den eigenen Mitarbeitern. Diese Daten sind selbstverständlich angemessen zu schützen. Kluge Unternehmen kümmern sich um die Datensicherheit – doch auch hier können Stolpersteine lauern.
Banken und Finanzdienstleister müssen ihre Transaktionsdienste ab September 2019 durch Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern. Doch reicht das aus, um dem hohen Schutzbedarf sensibler Kundendaten zu genügen? IT-Sicherheitsexperte Dr. Hubert Jäger von der TÜV SÜD-Tochter Uniscon rät Banken, Finanzdienstleistern und Unternehmen zu zusätzlichen Maßnahmen.
Nachdem Experten der Blockchain-Technologie zunächst eine schillernde Zukunft ausgemalt hatten, mehren sich nun die Bedenken: Geht die Innovation auf Kosten von Umwelt und Datenschutz? Dr. Hubert Jäger, CTO und Geschäftsführer der Uniscon GmbH, erklärt, welche Schwierigkeiten die Blockchain mit sich bringt.
Auf der Cloud Expo Europe stellt die Münchner TÜV SÜD-Tochter Uniscon die Sealed Platform heute dem internationalen Markt vor. Über diese hochsichere Cloud-Plattform können Unternehmen geschäftskritische Anwendungen betreiben – und haben so ihre Compliance im Griff.
Datenlecks kommen Unternehmen teuer zu stehen: Die Kosten belaufen sich im Schnitt auf mehr als 3,8 Millionen US-Dollar pro Fall. Auf der Cloud Expo Europe zeigt die TÜV SÜD-Tochter Uniscon, wie die hochsichere Sealed Platform Daten und Anwendungen zuverlässig gegen unbefugte Zugriffe schützt.
Wer in Deutschland so genannte „Kritische Infrastrukturen“ betreibt, ist gesetzlich dazu verpflichtet, IT-Systeme und -Komponenten angemessen zu schützen. Dabei soll der "Stand der Technik" eingehalten werden - doch was heißt das eigentlich? IT-Sicherheitsexperte und Uniscon-CTO Dr. Hubert Jäger erklärt, wie die Sealed Platform KRITIS-Betreiber unterstützt.
Alle reden über RegTech: Regulatory Technology hilft Unternehmen dabei, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und Daten zu schützen. Warum die Sealed Platform der TÜV-SÜD-Tochter Uniscon die ideale Basis für RegTech-Lösungen in allen Anwendungsbereichen ist, erklärt Cloud-Security-Experte Dr. Hubert Jäger.
Nachdem ein Scriptkiddie massenhaft vertrauliche Daten geleakt hat, fordern viele erneut altbekannte Maßnahmen und schärfere Datenschutzgesetze. Cloud-Sicherheitsexperte Dr. Hubert Jäger meint: Das Problem können und müssen wir technisch angehen!
Wie lassen sich Daten aus Connected Cars rechtskonform auswerten? Die Münchner TÜV SÜD-Tochter Uniscon GmbH hat die Ergebnisse des staatlich geförderten Datenschutz-Forschungsprojekts CAR-BITS.de vorgestellt.
Das Who’s Who der IT-Sicherheits-Branche trifft sich heute zum ersten IoT-Security-Kongress im TÜV-SÜD-Hauptquartier in München. Gemeinsam mit Partnern wie Continental AG und Deloitte sowie weiteren Experten aus Wirtschaft und Forschung zeigt die TÜV SÜD-Tochter Uniscon, wie sich Fortschritt und Sicherheit miteinander verbinden lassen.
Die Münchner TÜV SÜD-Tochter Uniscon GmbH wurde mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet. Die Platzierungen basieren auf dem prozentualen Umsatzwachstum der letzten vier Geschäftsjahre. Uniscon konnte ein Wachstum von 1.997 Prozent in diesem Zeitraum erzielen.
Wie lassen sich Daten aus vernetzten Fahrzeugen erheben und auswerten, ohne Datenschutzgesetze zu verletzen? Diese und weitere Fragen beantwortet die TÜV-SÜD-Tochter Uniscon GmbH auf dem IoT-Security-Kongress im Hauptquartier der TÜV SÜD AG in München am 14. November ab 13 Uhr – gemeinsam mit der Continental AG und anderen Partnern
Die Cloud-Security-Experten der TÜV SÜD-Tochter Uniscon GmbH demonstrieren auf der it-sa die Risiken von BYOK-Services und stellen ihre Sealed Platform vor.
Eine Cloud-Plattform als Basis für SaaS-, IoT- und Industrie-4.0-Anwendungen sowie sicherheitskritische Dienste und Applikationen? Die Cloud-Experten der TÜV SÜD-Tochter Uniscon stellen auf der it-sa 2018 ihre Sealed Platform vor.
Sobald die EU-Mitgliedsstaaten die Know-how-Schutz-Richtlinie umgesetzt haben, müssen Unternehmen angemessene Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vornehmen. Zählt dazu auch die Wahl des Cloud-Providers?
Was passiert eigentlich mit den gespeicherten Daten, wenn ein US-Unternehmen Server in Europa betreibt oder einen deutschen Cloud-Anbieter aufkauft? Cloud-Security-Experte Dr. Hubert Jäger rät Unternehmen zu besonderer Sorgfalt.
Was ist die Sealed Platform – und wie hilft sie dabei, IoT- und Industrie-4.0-Anwendungen in Ihrem Unternehmen sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen beantworten die Münchner Cloud-Security-Experten der Uniscon GmbH ab Dienstag, den 12. Juni 2018, auf der CeBIT.
Die Cloud-Security-Experten der TÜV SÜD-Tochter Uniscon präsentieren auf der CeBIT 2018 eine hochsichere Cloud-Plattform für Dienste und Anwendungen aller Art.
Einige Cloud-Anbieter werben bereits jetzt mit DSGVO-zertifizierten Diensten – aber ist das überhaupt möglich? Oder verlieren alle Datenschutz-Zertifikate am 25. Mai ihre Gültigkeit? Wir bringen Licht ins DSGVO-Dunkel.
Neuer CEO von Uniscon ist seit 1. März 2018 Karl Altmann. Der Cybersecurity-Experte blickt auf zwei Jahrzehnte Berufserfahrung im IT-Sicherheitsbereich zurück und gilt als praxisorientierte Führungskraft mit umfassender Vertriebserfahrung.
Ab dem 25. Mai gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten die neue Datenschutz-Grundverordnung. Für Unternehmen ändert sich damit einiges – doch was bedeutet das für Sie als Cloud-Nutzer? Wie können Sie sicher sein, dass ein Cloud-Dienst oder -Anbieter die Anforderungen der DSGVO erfüllt? Und welche sind das überhaupt?
Uniscon ist ab sofort assoziierter Partner des Forschungsprojekts „AUDITOR“, ein Nachfolgeprojekt des Trusted Cloud Datenschutz-Profils für Cloud-Dienste (TCDP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Ein Zertifikat oder Testat zeigt Cloud-Nutzern, wie sehr ein Anbieter die gesetzlichen Anforderungen an sichere Cloud-Dienste erfüllt. Somit kommen auch die Nutzer ihrer Sorgfaltspflicht nach. Doch welcher Prüfstandard ist der richtige für welches Unternehmen? Wir erklären Ihnen, was C5 und TCDP eigentlich bedeuten.
Die Arbeit von zuhause aus ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Doch auch im Home Office muss sichergestellt sein, dass die Übertragung von vertraulichen Daten sowie die Kommunikation mit Kollegen, Kunden und Partnern zuverlässig gegen Zugriffe durch Dritte geschützt sind. Eine ausreichend sichere Infrastruktur für die Arbeit in den eigenen vier Wänden bietet Uniscons Sealed-Cloud-Technologie.
Am 8. November verlieh Deloitte zum 15. Mal in München den „Technology Fast 50 Award“ an die am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Deutschland. Uniscon zählt mit zu den Gewinnern in der Kategorie „Rising Stars“.
Die Digitalisierung stellt Unternehmen nicht nur vor zahlreiche Herausforderungen, sondern bietet auch neue Chancen. Auf der Motek 2017 präsentierten Uniscon und TÜV SÜD nicht nur ihr Portfolio an digitalen Leistungen, sondern erklärten auch anhand konkreter Beispiele, wie die Hürden der Digitalisierung zu nehmen sind. In seinem Vortrag „Sealed Cloud als Enabler für Industrie 4.0 – Höchste IT-Security für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen“ zeigte Uniscon-COO Dr. Ralf Rieken unter anderem, wie Uniscons patentierte Sealed-Cloud-Technologie dabei hilft, Datenschutz- und Sicherheitsprobleme in den Griff zu bekommen.
Das Internet der Dinge (IoT) birgt neben technologischen Herausforderungen auch erhebliche Risiken, beispielsweise durch Hacker oder Cyberkriminelle. Auf der IT-Sicherheitsmesse it-sa 2017 zeigen Uniscon-CEO Martin Kinne und Dr. Dirk Schlesinger, CDO von TÜV SÜD, wie eine sichere Datenverarbeitung und -übertragung im IoT mit Hilfe der Sealed-Cloud-Technologie umgesetzt werden kann.
Besuchen Sie Uniscon auf der it-sa in Nürnberg, Europas größter IT-Security-Messe und eine einzigartige Plattform für IT Sicherheitsbeauftragte sowie für Entwickler und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema IT-Sicherheit.
Zur gleichen Zeit können Sie uns auch MOTEK 2017 in Stuttgart besuchen. Die internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung bietet alles rund um die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Sicherheit vernetzter Produktionsanlagen.
Es wird alles digital: Bis 2020 sollen rund 50 Milliarden Dinge – Maschinen ebenso wie Produkte und Sensoren – vernetzt sein und dabei Unmengen an Daten produzieren. Experten sind sich sicher: Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) wird unser Leben so nachhaltig verändern wie das Internet, wie wir es bereits kennen. Wenn da nicht der Datenschutz wäre…
TÜV SÜD erweitert das Spektrum seiner digitalen Leistungen mit der Akquisition der Uniscon GmbH aus München. Uniscon bietet hochsichere Cloud-Lösungen für die Datenverarbeitung. Durch die Beteiligung positioniert sich TÜV SÜD im Zentrum der digitalen Transformation – als neutraler Betreiber einer sicheren und zuverlässigen Plattform für das Handling von sensiblen Daten.
Es kommt wieder Bewegung in das Thema "Digitalisierung von Patientendaten". Der EU-Kommission geht es dabei um den sicheren Zugang der Bürger zu ihren Gesundheitsdaten und wie diese Daten geteilt oder für wichtige Forschungen eingesetzt werden können, ohne die Privatsphäre der Patienten zu verletzen.
Das Tauziehen um die Vorratsdatenspeicherung hört nicht auf: Ab 1. Juli sind die Telekommunikationsanbieter in Deutschland verpflichtet, die Verbindungsdaten ihrer Kunden für zehn Wochen zu speichern. Vorige Woche jedoch erwirkte ein kleiner Münchner Anbieter in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes...
Direkt aus der gewohnten Office-Umgebung bequem auf die Cloud zugreifen und Dokumente bearbeiten – mit iDGARD, dem Cloud-Dienst zur sicheren Zusammenarbeit der Münchner Cloud-Security-Experten Uniscon, ist das ab sofort möglich. Das neue Microsoft Office Add-in ermöglicht es dem Anwender...
Durch das im April verabschiedete Bundesdatenschutzgesetz, das die Datenschutzkontrolle für Berufsgeheimnisträger einschränkt, stellt sich die Frage, wie Wirtschaftsprüfer, Ärzte oder Anwälte das Vertrauen ihrer Kunden erhalten können. Wir zeigen eine mögliche Lösung und worauf die Betroffenen unbedingt achten sollten.
Die Glasfasermesse des Bundesverbandes Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) besticht mit Ausstellung, Kongress, Fachseminarprogramm und Abendevent für Netzbetreiber sowie Dienstleister und Anbieter aus der Telekommunikationsbranche. Uniscon und Purtel stellen hier dieses Jahr in Frankfurt ihre Lösung für die Vorratsdatenspeicherung vor: die Cloud-Lösung Sealed Freeze.
Lernen Sie die Technologie des Münchner Cloud-Security-Expterten Uniscon auf der größten europäischen Fachmesse für Gesundheits-IT, die conhIT, kennen. Uniscon ist zwar selbst nicht vor Ort, ihre Technologie aber schon: Die Deutsche Telekom stellt im Rahmen ihrer T-Healthcare Solutions die Versiegelte Cloud vor, und auch das Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen (ISDSG) setzt auf eine Lösung von Uniscon.
Telekommunikationsanbieter müssen ab Juli 2017 die Verkehrsdaten aller Verbindungen zehn Wochen lang speichern. Können raffinierte Technologien helfen, die Grundrechte der Nutzer doch noch zu bewahren?
Uniscons Technologie in den Rechenzentren der Telekom? Ja. Ab sofort erweitert die Deutsche Telekom ihre Managed Security Services um das Angebot der „Versiegelten Cloud“.
Telekom-Partner und Cloud-Security Experte präsentiert erstmals sein komplettes Produkt-Portfolio
Die Münchner Cloud-Security-Experten zeigen erstmals ihre umfangreiche Palette an sicheren Cloud-Lösungen für Unternehmen
Dürfen Grenzbeamte bei der Einreise in die USA mein Smartphone und das Passwort dazu verlangen? Und was passiert, wenn ich mich weigere? Dr. Hubert Jäger, Cloud-Security-Experte und CTO bei Cloud-Anbieter Uniscon, bezweifelt, dass Smartphone und Laptop auf Reisen zuhause bleiben. Seine Lösung: Sensible Daten in einer sicheren europäischen Cloud abzulegen.
Einen passenden Cloud-Dienst finden und erfolgreich in das Unternehmen integrieren: Diese Aufgabe des Digitalisierungsprozesses erfordert von einem Chief Information Officer (CIO) mehr als technisches Wissen.
Uniscon kennt sich aus in Sachen IT-Sicherheit und ist deshalb eingeladen am 29. und 30. September auf dem Telekom Fachkongress Magenta Security 2016 die Sealed Cloud Technologie vorzustellen.
Besuchen Sie die 5. Münchner Webwoche und seien Sie dabei, wenn Dr. Ralf Rieken am 05.11.16 um 10.55 Uhr auf der Münchner Webwoche im Rahmen des Isarcamps einen Vortrag hält mit dem Titel „Bremst der Wunsch nach IT-Sicherheit die Digitalisierung aus?"
Die Schwelle, gutgläubig solchen Fishing-Mails nachzugeben, erhöht sich mit der Zeit vermutlich, so dass Hacker gerne auf den Schein des Vertrauten setzen.
München, 18. August 2014. Schneller als die meisten deutschen Wirtschaftszweige wächst die Wirtschaftsspionage gegen deutsche Unternehmen. Jedes zweite deutsche Unternehmen hatte in den vergangenen beiden Jahren einen Spionageangriff oder Verdachtsfall zu verkraften. (1) 26,9 Prozent konnten einen Angriff feststellen, bei weiteren 27,4 Prozent gab es einen Verdachtsfall.
Niemand lässt sich gern überwachen. Wo man einkauft, wo man sich mit Freunden trifft und welche Filme man sieht....
Dass Internetnutzer gläsern sind, ist nicht bloß Panikmache, sondern längst Realität.
In unserer Pressestelle finden Sie Ansprechpartner für Ihre Fragen:
Wilhelm Würmseerwilhelm.wuermseer@uniscon.com
oder: presse@uniscon.com
+49 (0) 89/41 61 59 88 104